Interessantes Zinsniveau mit Rentenlaufzeitfonds
Die Europäische Zentralbank (EZB) dürfte die Leitzinsen weiter senken. Doch es gibt Möglichkeiten, das aktuelle Zinsniveau zu sichern – auch wenn die Herausforderungen für die Kapitalmärkte voraussichtlich zunehmen werden.
Im aktuellen Umfeld dürfte es für Anlegerinnen und Anleger vor allem darum gehen, sich das aktuelle Zinsniveau noch für die kommenden Jahre zu sichern, da die Europäische Zentralbank die Leitzinsen perspektivisch weiter senken dürfte. „Der deutliche Rückgang der Inflation könnte der Notenbank die Tür für weitere Zinssenkungen öffnen“, informiert Oliver Wieber, Bereichsleiter Private Banking der VR Bank HessenLand, und erläutert anhand der Einschätzung von Union Investment: Der Euroraum sei strukturell nicht so wachstumsstark wie die USA, weshalb laut Europäischer Zentralbank (EZB) von einem weiteren Rückgang der Preissteigerungen auszugehen ist. Mitte 2025 könne die Inflation dem EZB - Ziel von zwei Prozent nahekommen. „Unser Fondspartner erwartet daher, dass die Notenbank nach der jüngsten Zinssenkung vom März 2025 noch zwei weitere Zinsschritte von jeweils 25 Basispunkten bis Juni folgen lässt.“
Tendenziell rückläufige Leitzinsen sprechen grundsätzlich für ein freundliches Marktumfeld für fest verzinsliche Wertpapiere, auch Rentenpapiere oder Anleihen genannt. Denn wenn Zinsen fallen, steigen die Anleihekurse und umgekehrt. Der Grund: Der Kurs einer Anleihe spiegelt den Wert wider, der über den Kupon, also die Zinszahlung, geliefert wird. „Auch das kann es für Anlegerinnen und Anleger derzeit interessant machen, das aktuelle Zinsniveau zu nutzen. Unternehmensanleihen mit guter Bonität können zudem mit höheren Renditechancen gegenüber Staatsanleihen punkten“, so Oliver Wieber weiter. In einem Marktumfeld mit eher zunehmenden Herausforderungen sei es aber sehr wichtig, einzelne Anleihen sorgfältig auszuwählen – eine für Anleger nicht ganz einfache Aufgabe.
Für risikobewusste Anleger seien daher Rentenfonds eine Alternative. Das sind Investmentfonds, die
ihr Vermögen in verzinslichen Wertpapieren anlegen. Das Fondsmanagement nimmt eine Auswahl von möglichst attraktiven Papieren vor und streut das Kapital dabei über eine Vielzahl von Anleihen. Dies kann die Renditechancen erhöhen und zugleich das Risiko des Ausfalls einzelner Emittenten reduzieren.
Planbar durch feste Laufzeiten
Eine besondere Art von Rentenfonds stellen Rentenlaufzeitfonds dar. Sie investieren in Anleihen einer bestimmten Laufzeitspanne, in der Regel zwischen vier und sechs Jahren. Rentenlaufzeitfonds umfassen Anleihen mit ähnlichem Fälligkeitsdatum, um so eine planbare Rückzahlung von den im Fonds enthaltenen Wertpapieren zu ermöglichen. Insofern können Rentenlaufzeitfonds vor allem für Anlegerinnen und Anleger interessant sein, die an zeitlich begrenzten Geldanlagen interessiert sind und an den immer noch attraktiven Renditechancen von Anleihen teilhaben möchten. „Interessierte sollten allerdings das Risko marktbedingter Kursschwankungen sowie das Ertragsrisiko einer solchen Geldanlage beachten“, so Oliver Wieber.
Fälligkeiten und Verfügbarkeiten kombinieren
„Rentenlaufzeitfonds unterscheiden sich von herkömmlichen Anleihefonds unter anderem durch von vornherein festgelegte begrenzte Laufzeiten“, ergänzt Wieber. So könne es für eine gute Vermögensstruktur und bei einem mittleren Anlagehorizont interessant sein, Rentenlaufzeitfonds mit einer kürzeren und solche mit einer längeren Laufzeit zu kombinieren oder mit anderen Fonds zu ergänzen. Und für Anlegerinnen und Anleger, die über einen längeren Anlagehorizont verfügen, können so zusätzlich zur Laufzeitstrukturierung mit Rentenfonds etwa auch Aktienfonds interessant sein. „Erkundigen Sie sich in der VR Bank HessenLand nach geeigneten Anlagelösungen“, lädt Oliver Wieber Interessierte zu einem persönlichen Gespräch ein. einer kürzeren und solche mit einer längeren Laufzeit zu kombinieren oder mit anderen Fonds zu ergänzen. Und für Anlegerinnen und Anleger, die über einen längeren Anlagehorizont verfügen,können so zusätzlich zur Laufzeitstrukturierung mit Rentenfonds etwa auch Aktienfonds interessant sein. „Erkundigen Sie sich in der VR Bank HessenLand nach geeigneten Anlagelösungen“, lädt Oliver Wieber Interessierte zu einem persönlichen Gespräch ein.
Mit Weitsicht aktuelles Marktzinsniveau sichern
Eine Mischung aus Geldanlagen in verzinslichen Wertpapieren mit einer kürzeren und solchen mit einer längeren Laufzeit kann stabile kurzfristige Erträge und geringe Schwankungen auf der einen Seite und eine Absicherung gegen sinkende Zinsen bei mäßigen Kursschwankungen auf der anderen Seite ergeben. Diese sind aber nur für Anlegerinnen und Anleger interessant, die mit marktbedingten Kursschwankungen umgehen und Ertragsrisiken akzeptieren können. Wenn es der persönliche Anlagehorizont erlaubt, lassen sich langfristige Geldanlagen etwa mit Aktienfonds für eine gute Vermögensstrukturierung kombinieren.
Ausgabe 30.04.2025
Disclaimer:
Dies ist eine Marketingmitteilung. Sie dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder
anderen Finanzinstrumenten dar. Ausführliche produktspezifische Informationen und Hinweise zu Chancen und Risiken entnehmen Sie bitte vor einer Anlageentscheidung den Verkaufsprospekten, die Ihnen Ihr Berater zur Verfügung stellt. Frühere Wertentwicklungen lassen nicht auf zukünftige Renditen schließen. Wertpapiergeschäfte sind grundsätzlich mit Risiken, insbesondere dem Risiko des Totalverlustes des eingesetzten Kapitals, behaftet.
Diese Information unterliegt nicht den regulatorischen Anforderungen, die die Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen sowie das Verbot des Handels vor der Veröffentlichung dieser vorschreiben.
Die redaktionelle Verantwortung liegt beim Verfasser: VR Bank HessenLand eG, Marburger Str. 6-10 36304 Alsfeld, Telefon 06631 7937-0, www.vrbank-hessenland.de
© Natasa - Adobe Stock