Wirtschaftstag 2019 - VR Bank HessenLand

Die vierte industrielle Revolution: Mensch und Markt in einer neuen Zeit

Angesichts sehr niedriger Inflationsraten sind Zinserhöhungen in der Eurozone zunächst nicht zu erwarten. Das prognostizierte François Villeroy de Galhau, Gouverneur der französischen Notenbank, beim Wirtschaftstag 2019 der Volksbanken Raiffeisenbanken in Frankfurt. Auch die VR Bank HessenLand war mit rund 40 Vertretern aus Wirtschaft und Politik in der vollbesetzten Jahrhunderthalle vertreten.

 

Strukturelle Wirtschaftsfaktoren ursächlich für Zinsflaute

„Im Hinblick auf die Konjunkturabkühlung – die allen voran auch Deutschland betrifft – werden und müssen diese kurzfristigen niedrigen Zinsen anhalten“, bekräftige François Villeroy de Galhau. Mit Blick auf Kritik von Sparerinnen und Sparern sowie Bankenvertretern urteilte er, man müsse Niedrigzinsen „nicht mögen“. Das niedrige Zinsniveau sei jedoch primär auf „strukturelle Wirtschaftsfaktoren“ zurückzuführen und nicht auf die Geldpolitik. Abhilfe schaffen könnten „Investitionen und Zukunftsausgaben, einschließlich für Bildung und Ausbildung, die Energiewende und selbstverständlich die neuen Technologien, um das langfristige Wirtschaftswachstum zu fördern“, erklärte Villeroy de Galhau.

 

Pragmatische Lösungen zur EU-Einlagensicherung

Was die aktuelle Diskussion um eine mögliche Vergemeinschaftung der Einlagensicherung in der EU betrifft, sprach sich Villeroy de Galhau für eine „pragmatische Lösung“ aus. Allgemein sei die Debatte über die europäische Bankenunion „zu sehr auf dieses eine Element“, die EU-Einlagensicherung, fokussiert. Wichtiger seien aus seiner Sicht vereinheitlichte Insolvenzverfahren für europäische Banken.

 

Hoher Grad der Automatisierung in der Automobilindustrie

2035 werden rund 10 Prozent aller Autos vollständig autonom fahren. Das prognostizierte Klaus Rosenfeld, Vorstandsvorsitzender des Automobil- und Industriezulieferers Schaeffler. Weitere 30 Prozent der Autos würden in 16 Jahren voraussichtlich einen hohen Grad der Automatisierung aufweisen.  Was die Antriebstechnologien betrifft, erwartet Rosenfeld nicht, dass Elektroantriebe in näherer Zukunft den Verbrennungsmotor komplett ersetzen werden. Laut Prognosen von Schaeffler werden reine E-Autos 2030 rund 30 Prozent aller Fahrzeuge ausmachen. Weitere 30 Prozent der Autos würden ausschließlich mit Verbrennungsmotoren fahren. Bei den übrigen 40 Prozent werde es sich voraussichtlich um Hybridfahrzeuge handeln, so Rosenfeld.  Vor wenigen Tagen hatte Tesla bekannt gegeben, dass das Unternehmen eine Fabrik in Brandenburg bauen will. Bei Schaeffler selbst sorgte die US-Investmentfirma BDT Capital Partners zur Wochenmitte für Schlagzeilen, da bekannt wurde, dass sie 6,25 Prozent der Unternehmensaktien erworben hatte. BDT habe jedoch nur Vorzugs- und keine Stimmrechtsaktien erworben. Der Investor beurteile das Unternehmen also offenbar sehr positiv. Rosenfeld wertete dies als „Beleg dafür, dass die Gruppe auf dem richtigen Weg ist.“ 
 

Die Unternehmer beurteilten den diesjährigen Wirtschaftstag als ausgesprochen interessante Veranstaltung mit herausragenden Referenten, eindrucksvollen Redebeiträgen und konstruktiven Diskussionen.