Vertreterversammlung

VR Bank HessenLand zeigt solide Geschäftszahlen

Kundenvolumen wächst um 4,2% auf 2,3 Mrd. Euro – gute Eigenkapitalausstattung – zwei neue Aufsichtsräte

450 Besucher überzeugten sich bei der Vertreterversammlung der VR Bank HessenLand eG vom guten Geschäftsverlauf der Bank sowie soliden wirtschaftlichen Verhältnissen.

Die Attraktivität der 1.076 Volks- und Raiffeisenbanken sei mit 17,7 Mio. Mitgliedern so hoch wie nie zuvor, erklärte der Aufsichtsratsvorsitzende, Herr Klaner, und wies bei der Versammlungseröffnung darauf hin, dass ein addierter Jahresüberschuss vor Steuern von 7,4 Mrd. Euro erwirtschaftet wurde, deutlich mehr als alle anderen Bankengruppen in Deutschland.

Hans-Walter Kürschner, Klaus John, Vorstand Werner Braun (v.l.n.r.)

„Wir blicken wieder auf ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr zurück“, so beschrieb gut gelaunt der Vorstandsvorsitzende, Helmut Euler, in der  Stadthalle von Stadtallendorf die Entwicklung der Bank. Neben dem Geschäftsbericht und einem Filmbeitrag will die VR Bank auch im Verlauf des weiteren Jahres dem regionalen Mittelstand zu mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit verhelfen. „Wir alle, einschließlich unsere soziale Infrastruktur, profitieren vom innovativen Unternehmertum. Dieses Bewusstsein muss weiter wachsen“, so Euler.

Wachstumsmotor war im Geschäftsjahr 2013 das Kreditgeschäft. Die Neukreditvergaben erreichten mit 141 Mio. Euro nach dem sehr guten Vorjahr erneut eine historische Bestmarke. Sie entfielen je zur Hälfte auf das Privat- und Firmenkundengeschäft. Der Nachfrageschwerpunkt lag bei der Finanzierung von Investitionen im Bereich der regenerativen Energien, bei denen sich die Bank als Marktführer sieht. Der Bestand der Ausleihungen erhöhte sich insgesamt um 8,4% auf 667 Mio. Euro. Die Kundengelder erhöhten sich um 25 Mio. Euro oder 1,8%. Der Zuwachs fand überwiegend bei den außerbilanziellen Geldanlagen, u.a. Wertpapiere und Zukunftsvorsorge, statt. 

Seit April 2014 hat die VR Bank die telefonische Erreichbarkeit, unabhängig von den Öffnungszeiten der Geschäftsstellen, durch das mit eigenen Mitarbeitern besetzte KundenServiceCenter ausgeweitet. Werktags von 7 Uhr bis 20 Uhr und samstags von 10 Uhr bis 13 Uhr können Servicewünsche direkt erledigt werden. In der Endausbaustufe werden täglich ca. 1.000 Anrufe entgegen genommen. Weiterhin stellte der Vorstand 10 neue Leistungsgarantien gegenüber Mitgliedern vor.

Der Trend zum Online-Banking ist weiterhin ungebrochen. Die durch die Kunden getätigten Geschäfte verzeichnen zweistellige Wachstumsraten. Nach Angaben des Vorstandes ist die Bonitätsstruktur im Kreditportfolio gut. Die Geld- und Kapitalmarktanlagen seien breit gestreut und würden nach sehr konservativen Kriterien ausgewählt. Die Raiffeisen-Warentochter erwirtschaftete einen Umsatz von 85 Mio. Euro. Die wirtschaftlichen Verhältnisse sind zufriedenstellend.

Werner Braun, Ralph Kehl, Sascha Schneider, Dr. Constantin H. Schmitt, Helmut Klaner und Helmut Euler (v.l.n.r.)

Mit der Ertragslage der Bank zeigte sich der Vorstand ebenfalls zufrieden. Die Kennziffer zur Aufwands-Ertrags-Relation liege mit  61% günstiger als im Durchschnitt der Genossenschaftsbanken von 66%. Der Bilanzgewinn beträgt 2,3 Mio. Euro, bei einer Steuerzahlung in gleicher Größenordnung. Die Mitglieder folgten dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, eine Dividende in Höhe von 6% zu zahlen. 224 Vereine und Institutionen konnten sich über 188 TEUR Spenden und Zuwendungen freuen. Die VR Bank verfügt über eine gute Vermögenslage, so Euler. Das Eigenkapital erhöhte sich um 8 Mio. Euro auf 131 Mio. Euro. Mit der aufsichtsrechtlichen Eigenkapitalquote von 19% bzw. einer Kernkapitalquote von 13,3% werden die künftigen Anforderungen von Basel III bereits aktuell mehr als erfüllt. Nach Einschätzung des Vorstandes ist derzeit nicht davon auszugehen, dass die Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank eine Trendwende erfährt. Die Geschäftsentwicklung liege in den ersten 4 Monaten über den Erwartungen. Die Ertragslage wird sich infolge des Niedrigzinsumfeldes voraussichtlich leicht abschwächen, aber wieder ein zufriedenstellendes Niveau erreichen, so die Prognose des Vorstandes.

Aufsichtsratswahlen

Auf dem Programm standen auch Aufsichtsratswahlen. Turnusmäßig wurden Matthias Knöppler (Neukirchen), Arnd Rüger (Eudorf), Norbert Schäfer (Lingelbach), Lothar Schmidt (Udenhausen), und Dr. Arno Wettlaufer (Lingelbach) wieder in das Gremium gewählt. Als Ersatz für die altersbedingt ausgeschiedenen Herren Klaus John und Hans-Walter Kürschner wählte die Versammlung Herrn Dr. Constantin H. Schmitt (Schwalmstadt) und Herrn Sascha Schneider (Bracht). Aufgrund der langjährigen Gremienzugehörigkeit wurde den ausgeschiedenen Aufsichtsratsmitgliedern die silberne Eherennadel der genossenschaftlichen Organisation verliehen.

VR Bank HessenLand STIPENDIUM

Werner Braun, Gerhard Ursprung, Ralph Kehl, Sebastian Koine, Caroline Reuter, Nicholas Lein, Helmut Euler und Helmut Klaner (v.l.n.r.)

Für besondere Aufmerksamkeit und großen Applaus sorgte die Vorstellung von drei weiteren  Stipendiaten: Nicholas Lein (Bleidenrod), Carolin Reuter (Wohratal-Halsdorf) und Sebastian Koine (Alsfeld-Leusel). „Wir wollen ein Zeichen setzen und Aufmerksamkeit bei jungen talentierten Menschen erzeugen. Es lohnt sich, die Zukunft mit Betrieben in unserer Region zu planen“, so die Überzeugung des Vorstandes. Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.