Ralph Kehl, Vorstandsmitglied der VR Bank HessenLand, lüftete das Geheimnis des Abends und überreichte die Sterne des Sports in Bronze an Vereine im Geschäftsgebiet. Der SV Erfurtshausen sicherte sich den ersten Platz, dicht gefolgt vom SV Ehringshausen, dem Reitsportclub zur Schmiede Momberg, dem SV 1920 Langenstein und dem SV Rot-Weiß 1921 Niederklein. Diese konnten sich jeweils über einen Förderpreis freuen.
Die VR Bank HessenLand vergibt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) zum fünften Mal die Sterne des Sports in Bronze und möchte damit das gesellschaftliche Engagement der Sportvereine in der Region anerkennen und wertschätzen. Dabei stehen nicht die Größe oder bisher erreichte Platzierungen des Vereins im Vordergrund, vielmehr geht es darum, Aktivitäten und Projekte in Bereichen, wie z. B. Gesundheit, Jugend und Integration, hervorzuheben und zu fördern - Engagement aus der Region für die Region.
"Sport ist gesund, Sport gleicht aus, Sport verbindet und Sport integriert", leitet Vorstandsmitglied und Sportbegeisterter Ralph Kehl die Preisverleihung ein. "Wir ehren heute nicht nur die sportlichen Leistungen, sondern würdigen ganz besonders das ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder, der sogenannten "Helden des Alltags".
Der Sieger
Großer Jubel beim SV Erfurtshausen: Der Verein wurde für hohes ehrenamtliches und gesellschaftliches Engagement für sein Projekt "Unser Sportwald ist unsere Möglichkeit" mit dem "Großen Stern des Sports" in Bronze ausgezeichnet, sicherte sich somit den ersten Platz und ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro. Ziel des Projektes ist es, den Sportwald zu erhalten und zu schützen sowie die Umwelt durch klimaneutrales Heizen zu schonen. Mit vielen Ideen wurden neue Projekte und zusätzliche Angebote geschaffen. Ein weiteres Ziel besteht darin, durch die neuen Initiativen Kinder, Jugendliche und Erwachsene für den Verein zu gewinnen und zu integrieren. Gleichzeitig stellt diese Platzierung die Eintrittskarte für die nächste Runde im Wettbewerb dar - die Sterne des Sports in Silber auf Landesebene.
Der Zweitplatzierte
Über den zweiten Platz konnte sich der SV Ehringshausen freuen. Die Bewerbung war überschrieben mit dem Titel "Wir schaffen das - nur gemeinsam". Der Verein stellt eine Konstante im Bereich Mädchen- und Frauenfußball dar - ein Alleinstellungsmerkmal im Kreis. Dem Sportverein mit seinem lizensierten Trainerteam sind die gelebte Vereinsgemeinschaft und die Werte "Toleranz" und "Akzeptanz" ausgesprochen wichtig - so konnten bereits Flüchtlingsmädchen in den Verein integriert werden. Tolle sportliche Erfolge und reger Mitgliederzuspruch belohnen das Engagement, der das Preisgeld dankend entgegennahm.
Der Drittplatzierte
Der drittplatzierte Reitsportclub zur Schmiede Momberg überzeugte die Jury mit seiner seinem Engagement im Bereich der Jugendförderung und Leistungsmotivation. Im Mittelpunkt des Vereinskonzepts stehen die Entwicklung und Stärkung eines gesunden Selbstbewusstseins sowie die Ausbildung von Sozialkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen, auch behinderte Kinder sind im Verein integrierte Mitglieder. Der Verein freute sich sehr über die mit 1.000 Euro verbundene Auszeichnung.
Die Förderpreise
Die beiden Förderpreise, dotiert mit einem Preisgeld von jeweils 500 Euro, gingen an den SV Lagenstein sowie an den SV Rot-Weiß Niederklein.
Der SV Langenstein überzeugten die Jury mit einem Konzept zur Gewinnung von Frauen und weiblichen Jugendlichen für Führungs- und Organisationsaufgaben. Der SV Rot-Weiß Niederklein bewarb sich mit dem Vereinsprojekt "Eltern-Kind-Turnen". Die Besonderheiten hierbei liegen in der Anwendung eines umfassend ausgearbeiteten Konzept und jahreszeitlich orientierten Thementagen. In beiden Fällen haben sich die Bemühungen bereits ausgezahlt und drücken sich in unterschiedlichen Vereinssparten durch einen deutlichen Zuwachs aktiver Mitglieder aus.