Meilenstein für die Region Alsfeld

Bücking-Gelände neuer Standort der Lehrkräfteakademie

Hessische Lehrkräfteakademie bezieht mit mehr als 200 Beschäftigten neuen Standort im ehemaligen Bücking-Gelände in Alsfeld. Die VR Bank HessenLand erhielt den Zuschlag zur Errichtung des modernen Gebäudekomplexes, der im August 2024 bezogen werden soll.

Nachdem bereits im vergangenen Jahr vom Hessischen Kultusministerium angekündigt wurde, dass die bisher in Frankfurt, Wiesbaden, Gießen und Kassel untergebrachten Dezernate und Sachgebiete vollständig an den beiden neuen Zentralstandorten Alsfeld und Gießen konzentriert werden, ist jetzt eine weitere wichtige Entscheidung gefallen: Kultusstaatssekretär Dr. Manuel Lösel gab bekannt, dass in Alsfeld ein noch zu errichtender Neubau auf einem Grundstück an der Georg-Dietrich-Bücking-Straße angemietet werden wird.

Vertragsunterzeichnung in Wiesbaden | v.l.n.r. Helmut Euler (Vorstandsvorsitzender), Mirco Otto (Geschäftsfeldverantwortlicher Immobilienmanagement), Ralph Kehl (Vorstandsmitglied)
Vertragsunterzeichnung in Alsfeld | v. l. n. r. Anita Schlorke (Stadträtin Alsfeld), Heide Steiner (Vizepräsidentin Hessische Lehrkräfteakademie), Ralph Kehl (Vorstandsmitglied VR Bank HessenLand eG), Dr. Manuel Lösel (Staatssekretär im Hessischen Kultusministerium), Stephan Paule (Bürgermeister Stadt Alsfeld), Helmut Euler (Vorstandsvorsitzender VR Bank HessenLand eG), Dr. Jens Mischak (Erster Kreisbeigeordneter Vogelsbergkreis), Mirco Otto (Leiter Immobilienmanagement VR Bank HessenLand eG), Michael Ruhl (Mitglied des Hessischen Landtages)

Die VR Bank freut sich sehr, der Öffentlichkeit diese gute Nachricht kurz vor Weihnachten präsentieren zu können, erklärt Vorstandsvorsitzender Helmut Euler. Unter Federführung des Geschäftsfeldverantwortlichen, Mirco Otto, sei der Zuschlagsentscheidung des Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) eine intensive Konzeptentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Schmidt & Strack, Alsfeld, vorausgegangen. Das Ergebnis könne sich jetzt sehen lassen und eins ist sicher: Alsfeld wird die mehr als 200 Beschäftigten herzlich willkommen heißen.

Visualisierung des geplanten Gebäudekomplexes
Aktueller Blick auf das Bücking-Gelände

Auf jeder Ebene des viergeschossigen Gebäudes, das sich auf drei Flügel aufteilt, wird es zentrale Treffpunkte für die Belegschaft geben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf modernen, die Teamarbeit fördernden Büroräumen (wie Open Space). Hinzu kommt ein Außenbereich im Erdgeschoss mit großzügiger Terrasse. Neben den mehr als 200 Arbeitsplätzen stehen Besprechungszimmer mit weiteren 230 Plätzen zur Verfügung. Der Gebäudekomplex, einschließlich der 164 Parkplätze, umfasst eine Nutzfläche von knapp 6.000 qm. Es ist vorgesehen, dass das Gebäude und die überdachten Parkflächen mit einer Photovoltaikanlage zur Eigenstromversorgung belegt werden.

Der ungenutzte Teil des Grundstücks von ca. 11.000 qm lässt weitere Entwicklungen (z.B. Behörden, Ärztezentrum) zu.

Lageplan des geplanten Gebäudekomplexes

„Vor uns liegt ein ambitionierter Bauzeitenplan“, betont Mirco Otto. „Die Übergabe ist bis zum 01.04.2024 vorgesehen, damit anschließend der Umzug erfolgen kann. Gute Vorarbeiten lassen eine reibungslose Zusammenarbeit mit den Genehmigungsbehörden erwarten. Aufgrund des knappen zeitlichen Vorlaufs haben wir uns bei der Durchführung für einen Generalunternehmer, Fa. Goldbeck, entschieden“, erläutert Otto. „Regionale Betriebe erhalten von Goldbeck die Gelegenheit an Ausschreibungen teilzunehmen.“

„Die Verlagerung von Behörden in den ländlichen Raum ist strukturpolitisch die richtige Entscheidung“, betont Stephan Paule, Bürgermeister der Stadt Alsfeld und drückt seine Begeisterung aus: „Ich freue mich umso mehr darüber, dass ein Standort der Lehrkräfteakademie, zu der mich auch frühere berufliche Bande verbinden, mit über 200 Arbeitsplätzen hier in Alsfeld entsteht. Auch dass das Bücking-Gelände, seit dem verheerenden Brand im Juni 2013 eine Industriebrache, als zentraler Standort weiter belebt wird, hilft der Stadtentwicklung immens. Die qualifizierten Arbeitsplätze, die durch die LA in Alsfeld entstehen, unterstreichen die Bedeutung des Mittelzentrums Alsfeld als Arbeits- und Wohnort. Ich freue mich auch, dass mit der VR Bank HessenLand ein verlässlicher lokaler Partner der Bauherr für die Landesbehörde geworden ist.“

Der Vorstand der VR Bank ist davon überzeugt, dass mit der Ansiedlung der Lehrkräfteakademie ein weiterer Meilenstein zur positiven Förderung der Region vollzogen wird. „Wir sind kein Investor, der heute baut und morgen oder übermorgen die Immobilie an eine internationale Fondsgesellschaft veräußert“, erklärt Vorstand Ralph Kehl. Die Immobilie gehört letztlich unseren über 40.000 Mitgliedern in der Region, die eine nachhaltige Geschäftspolitik von uns erwarten. Der Kreislauf der regionalen Wertschöpfung zeige sich schließlich auch in den Gewerbesteuerzahlungen, maßgeblich an die Stadt Alsfeld von jährlich ca. 1 Mio. Euro.“