Margit Grein aus Alsfeld-Reibertenrod wurde nach Ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau in 1978 bei der damaligen Raiffeisenbank in ein Angestelltenverhältnis übernommen und war zunächst als Kundenberaterin im Service und als Kassiererin in der Mainzer Gasse in Alsfeld tätig. Von 1980 bis 1982 übernahm sie, mit halbjähriger Elternzeitunterbrechung, die Geschäftsstellenleitung der Filiale Ludwigsplatz. Anschließend reduzierte Frau Grein Ihre Tätigkeit auf eine Teilzeitbeschäftigung und war fortan als Kundenberaterin in den Geschäftsstellen Ludwigsplatz und Marktplatz, mit Vertretung im Zweigstellenbereich Alsfeld, eingesetzt. Seit 2003 ist sie als Kundenberaterin im Service tätig.
Helmut Böhm aus Schwalmstadt-Rörshain absolvierte von 1975 bis 1978 bei der einstigen Raiffeisenbank Ziegenhain eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Anschließend war er zunächst als Kundenberater in der Filiale in Ziegenhain eingesetzt, bevor er nach der Fusion in 1990 mit dem Tätigkeitsschwerpunkt "Qualitätssicherung Aktiv" in die Geschäftsstelle Treysa wechselte. Im Jahr 1995 übernahm er die Leitung der Marktfolge im Aktivgeschäft in Schwalmstadt. Darüber hinaus absolvierte Herr Böhm in 1998 das GBF-Führungsseminar und erreichte in 1999 den Abschluss Diplom Bankbetriebswirt/ADG. Nach der Fusion in 2001 übernahm er die Leitung der Abteilung Firmenkundenbetreuung in Treysa und ist dort heute als Firmenkundenbetreuer eingesetzt.
Richard Wagner aus Kirchhain-Kleinseelheim schloss in 1978 ebenfalls seine Ausbildung zum Bankkaufmann ab, die er bei der damaligen Raiffeisenbank Ebsdorfergrund absolvierte. Im Anschluss wurde er ins Angestelltenverhältnis übernommen. 1983 wechselte er zur Raiffeisenbank Kirchhain und war zunächst als Kundenberater in der Geschäftsstelle Kirchhain eingesetzt, bevor er ab 1989 als Marktbereichsleiter Firmenkunden fungierte. Im Rahmen seiner Weiterbildung erlangte Herr Wagner in 1986 den Abschluss "Genossenschaftlicher Bankbetriebswirt". Im Jahr 1995 wurde ihm Prokura erteilt. In 1998 übernahm er die Leitung Regional- und Individualmarkt des Gesamtmarktbereiches Kirchhain. Nach der Fusion im Jahr 2000 leitete er zunächst die dortige Firmenkundenbank, bevor ihm in 2005 die Leitung der Firmenbank für das Gesamthaus übertragen wurde.
Christiane Dahs aus Stadtallendorf wurde von 1990 bis 1993 bei der Raiffeisenbank Kirchhain zur Bankkauffrau ausgebildet und arbeitete anschließend zunächst als Kundenberaterin im Service in Kirchhain und nach Ihrer Rückkehr aus der Elternzeit ab 2001 in den Geschäftsstellen Kirchhain, Nieder-Gemünden, Neustadt und Stadtallendorf. Seit dem Jahr 2007 ist sie als Servicekundenberaterin vertraute Ansprechpartnerin der Kunden der Filiale Stadtallendorf.
Tanja Gremmel aus Kirtorf-Heimertshausen absolvierte von 1990 bis 1993 eine Ausbildung zur Bankkauffrau bei der damaligen Raiffeisenbank Alsfeld. Nach Übernahme in das Angestelltenverhältnis war sie zunächst Kundenberaterin in verschiedenen Geschäftsstellen und ab 1993 in der Geschäftsstelle Marktplatz in Alsfeld. Im Jahr 1998 wechselte Frau Gremmel in die Abteilung Marketing mit weiteren Zuständigkeiten in den Segmenten Vertriebsmanagement und Unternehmensentwicklung. Im Rahmen ihrer Weiterbildungen legte sie in 2002 ihre Ausbildereignungsprüfung erfolgreich ab und erreichte in 2004 den Abschluss "Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Fachrichtung Marketing". Die Schwerpunkte Ihrer Arbeit liegen bis heute in den Bereichen Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.
Ihre Ausbildung zur Bankkauffrau absolvierte Ingrid Hassenpflug aus Neuenstein-Untergeis bereits in der Zeit von 1974 bis 1977 bei der ehemaligen Raiffeisenbank Neukirchen. Im Jahr 1990 trat sie erneut in den Dienst der Bank, die damals als VR-Bank Volksbank Alsfeld firmierte. Bis heute ist sie als Kundenberaterin tätig und langjährige, vertraute Ansprechpartnerin der Kunden in der Geschäftsstelle Schwarzenborn. - Achtung: Geehrte Mitarbeiter + Anzahl + Jahre ändern.
Bettina Junker aus Alsfeld legte nach ihrer Ausbildungszeit bei der damaligen Volksbank Alsfeld in 1993 ihre Prüfung zur Bankkauffrau ab. Zunächst war sie als Kundenberaterin in der Geschäftsstelle Ludwigsplatz, anschließend in der Marburger Straße tätig. Im Jahr 1998 wechselte Frau Junker in die Filiale Rambach, wo sie zunächst als Privatkundenberaterin und nach ihrer Rückkehr aus der Elternzeit im Jahr 2002 als Kundenberaterin vertraute Ansprechpartnerin vor Ort war. Seit 2014 ist Frau Junker als Servicekundenberaterin in der Hauptstelle in Alsfeld eingesetzt.
Karin Reinhard aus Antrifttal-Vockenrod absolvierte ihre Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau bei der damaligen Raiffeisenbank Alsfeld und war im Anschluss in der Abteilung Rechnungswesen eingesetzt. In 1994 legte sie erfolgreich die Ausbildereignungsprüfung/IHK ab. Im Jahr 2000 wechselte Frau Reinhard in die Qualitätssicherung Passiv und ist dort für die Depotverwaltung zuständig. Weiterhin erlangte sie in 2006 den Abschluss "Geprüfte Bankfachwirtin/IHK".
Nach der Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau von 1990 bis 1993 bei der damaligen Raiffeisenbank Alsfeld wurde Sandra Stumpf aus Alsfeld-Altenburg in das Angestelltenverhältnis übernommen und als Sachbearbeiterin im Bereich Zahlungsverkehr eingesetzt. Nach Ihrer Elternzeit nahm sie Ihre Arbeit im Rechnungswesen wieder auf und ist seit 2007 erneut in der Abteilung Zahlungsverkehr tätig.
Jörg Immel aus Neukirchen wurde nach bestandener Abschlussprüfung zum Bankkaufmann im Jahr 1993 in das Angestelltenverhältnis der damaligen Raiffeisenbank Schwalmstadt übernommen und arbeitete als Kundenberater in den Filialen Treysa und Mengsberg. Im Jahr 2000 wechselte er in die Geschäftsstelle Niedergrenzebach, 2006 nach Treysa in die Mainzer Gasse. In 2007 veränderte Herr Immel sein Aufgabengebiet und war zunächst als Sachbearbeiter im MarktServiceCenter und ist seit 2014 zusätzlich im Bereich Qualitätssicherung Passiv tätig.
Seine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der damaligen Raiffeisenbank Kirchhain legte Thorsten Schäfer aus Rauschenberg im Jahr 1993 erfolgreich ab. Er wurde ins Angestelltenverhältnis übernommen und zunächst als Kundenberater in verschiedenen Geschäftsstellen eingesetzt. Nach seinem Wehrdienst wechselte er in 1995 in die Kreditsachbearbeitung für Privat- und Firmenkunden mit zusätzlicher Kundenberaterfunktion. Seit 2001 ist Herr Schäfer als Firmenkundenbetreuer vertrauter Ansprechpartner im Bereich Kirchhain.